DRG Logo

Zahlen und Fakten

DB Logo (alt)






Nummerierung nach UIC


Lokomotiven und Waggons werden nach UIC international einheitlich gekennzeichnet, um grenzenlosen Verkehr zu ermöglichen.
Im folgenden die Schemata für Loks und Waggons sowie die Selbstkontrollziffer.

Kennzahlen Lokomotiven
1. Ziffer Beschreibung 2. und 3. Ziffer Beschreibung
0Dampflokomotiven 01 - 99Einsatzbereich
1Elektrolokomotiven 01 - 99 
2Diesellokomotiven 01 - 99 
3Kleinlokomotiven aller Antriebsarten 01 - 99 
4Elektrische Triebfahrzeuge 01 - 99 
5Akkutriebwagen 01 - 99 
6Brennkrafttriebwagen 01 - 99 
7Schienenbusse und Bahndienstfahrzeuge 01 - 99 
8Steuer- und Beiwagen zu 5xx und 6xx 01 - 99 
9Steuer- und Beiwagen zu 6xx und 7xx 01 - 99 

  • die Ziffern 4 - 6 sind laufende Nummern (Ordnungsnummer)
    (Ausnahme Mittel- und Steuerwagen: bis 599 Mittelwagen, von 600 bis 999 Steuerwagen)
  • die Ziffer 7 ist die Selbstkontrollziffer

Kennzahlen Waggons

Austauschverfahren
1.+ 2. Ziffer Beschreibung
50Reisezugwaggon ausserhalb RIC-Abkommen
51Reisezugwaggon nach dem RIC-Abkommen
60Dienst Personenwaggon
61Waggon nach Sonderaustauschverfahren (zB: TEE)
65Autotransporter in Reisezügen
71Schalfwaggon aus dem intern. WL-Pool

Eigentumsverwaltung
3.+ 4. Ziffer Land
10Finnland
20Sowjetunion
50DR bis 1994
51Polen
52Bulgarien
53Rumänien
54Tscheschoslowakei
55Ungarn
63BLS Schweiz
66Int. Schlafwaggons
70Großbrittanien
71Spanien
72Jugoslawien
73Griechenland
74Schweden
75Türkei
76Norwegen
80Deutschland
81Österreich
82Luxemburg
83Italien
84Niederlande
85SBB Schweiz
86Dänemark
87Frankreich
88Belgien
94Portugal

Gattung
5.+ 6. Ziffer Gattung
00Post
06WL bei DSG, CIWLT
10, 17, 18, 19A
20, 21, 22, 27, 28, 29B
23B 3
26DAB, DB
30, 31, 37, 38, 39AB
43, 44, 45Ac, AcBc
50, 51, 52, 53, 54, 59Bc
71, 72, 73WLAB (WL-Pool)
81AD
82BD
84AR
85BR
88WR
89WG
91DPost
92D

Geschwindigkeit und Heizung
7.+ 8. Ziffer Geschwindigkeit Heizart
00,03,04,05,06,07,08bis 120elektrisch
10,11,12,13,14,15,16,17,18,19bis 120Dampf und elektrisch
30,33,34,35,36,37,38,39bis 140elektrisch
40,41,42,43,45,46,47,48
50,51,53,54,56,57,58
bis 140Dampf und elektrisch
70,73,75,76,77,78bis 160elektrisch
80,85,86,87,88bis 160Dampf und elektrisch
90,91,94,95,96,97,98über 160elektrisch
92,93über 160Dampf und elektrisch


  • die Ziffern 9 - 11 sind laufende Nummern (Ordnungsnummer)
  • die Ziffer 12 ist die Selbstkontrollziffer





Selbstkontrollziffern
Loks und Waggons werden seit 1971 nach einem internationalen Schema einheitlich gekennzeichnet. Zur Überprüfung wird den Ziffernfolgen eine Selbstkontroll-Ziffer nachgestellt, die die Richtigkeit der vorangehenden 11 (bei Waggons) bzw. 6 Ziffern (bei Loks) bestätigt.
Dazu werden bei den zu prüfenden Zahlen von rechts aus die ungeraden Ziffern mit 2, die geraden mit 1 multipliziert. Aus den daraus resultierenden Ziffern - nicht Zahlen! - wird die Quersumme gebildet und dann die Zahl ermittelt, die zum Aufrunden der Einerstelle auf die "10" benötigt wird. Dies ist dann die Selbstkontroll-Ziffer.

Waggon 31 80 31-30 843-?
 1.&2. Ziffer3.&4.5.&6.7.&8.9.-11.
Waggonnummer3 18 03 1 3 08 4 3
Faktoren (v.r.)2 12 12 1 2 12 1 2
Ergebnis6 116 06 1 6 016 4 6
Addition6+1+1+6+0+6+1 +6+0+1+6+4+6
Quersumme     44
Aufrundenvon4 zur10 fehlen6
Selbstkontroll- Ziffer    6





Waggons werden nach UIC/OSShD mit Gattungs- und Kennbuchstaben beschrieben. Im Folgenden werden die Bezeichnungen von Personenwaggons der DB beschrieben. Als Gattungsbuchstaben werden Großbuchstaben, als Kennbuchstaben kleine verwendet, sie werden in alphabetischer Reihenfolge angeordnet. Die Kennbuchstaben von a bis s sind international einheitlich, die von r bis z national, zwischen national und international kommt ein Trennstrich. Wenn das Gattungskennzeichen nach internationalem Standard gültig ist, wird ein Punkt vorangestellt.

Gattungskennzeichen Reisezugwaggons
Hauptgattungs-
buchstabe
Beschreibung Zeitraum
ASitzwaggon 1. KlasseDB
ABSitzwaggon 1. und 2. KlasseDB
AD-ysSitzwaggon 1. Klasse mit GepäckabteilDB
AD-ümSitzwaggon 1. Klasse mit AussichtskanzelDB
ARSitzwaggon 1. Klasse mit Küche und Speiseraum, Büffet oder BarDB
ARDSitzwaggon 1. Klasse mit Küche und Speiseraum und GepäckabteilDB
BSitzwaggon 2. KlasseDB
BcSitzwaggon 2. Klasse mit LiegeeinrichtungDB
BDSitzwaggon 2. Klasse mit GepäckabteilDB
BRSitzwaggon 2. Klasse mit Küche und Speiseraum, Büffet oder BarDB
CSitzwaggon 3. KlasseDB bis 56
CgSitzwaggon 3. Klasse, BehelfsbauartDR
DSitzwaggon 4. KlasseDRG bis 28
CgSitzwaggon 4. Klasse, BehelfsbauartDR
DReisezug-Gepäck- oder Postwaggonnur DB
D...Doppelstockwaggon (wenn weitere HGattKz folgen)DR ab '38/TD>
DABDoppelstock-Sitzwaggon 1. und 2. KlasseDB
DBDoppelstock-Sitzwaggon 2. KlasseDB
DDOffener (Doppelstock-) AutotransporterDB
DienstDienst- oder MeßwaggonDB
DGDoppelstockgliederzugDR bis '93
DG_SDoppelstockgliederzug Endwaggon mit ÜbergangDR bis '93
DGZDoppelstockgliederzug ZwischenwaggonDR bis '93
DPostGepäckwagen mit PostabteilDB
E DB
F DB
GMannschafts-/Truppentransportwaggon in BehelfsbauartDRG
H DB
I DB
KSchmalspurwaggonDB
KBSchmalspurwaggon 2. KlasseDB
KBDSchmalspurwaggon 2. Klasse und GepäckabteilDB
KDSchmalspur GepäckwaggonDB
LLiegewaggonDB
_LLokalbahnwaggonDR
MWaggon in Behelfsbauart, Mannschaftswaggon, MilitärtransporterDB bis 56
MMaschinenwaggonDR
MaschMaschinenwaggonDB
MB/TD>Waggon 2.Klasse in BehelfsbauartDB ab 56
MDWaggon in Behelfsbauart mit GepäckabteilDB
MDGepäckwaggon Behelfsbauart der Bj 1943-45DB
MDDGeschlossener AutotransporterDB
MPwReisezug-Gepäckwaggon in BehelfsbauartDB
N DB
OLiegewaggonDB
PGepäckwaggonDRG
PostPostwaggonDB
PwReisezug-GepäckwaggonDRG
PwgGüterzug-GepäckwaggonDRG
RRestaurantDB
S_Sonder-ReisezugwaggonDRG
SalonSalonwaggonDR
SalonAsAussichtswaggonDRG
SalonBadSalonwaggon mit BadDRG
SalonBerBeraterwaggonDRG
SalonBglSalonwaggon für Begleitmannschaft/HofstaatDRG
SalonLSalonschlafwaggon DRG
SalonNNachrichtenwaggonDRG
SalonPressePressewaggonDRG
SalonWRSalonspeisewaggon DRG
SdrSonderwaggonDRG
SchlafSchlafwaggon, 4 und 6 achsigDRG
SRGesellschaftswaggonDR
T DB
U DB
V DB
W DB
WGGesellschaftswaggonDB
WGSSalonwaggonDB
WL...SchlafwaggonDB
WRSpeisewaggonDB
WSServicewaggonDB
X DB
Y DB
ZLiegewaggonDB
ZGefangenenwaggon / ZellenwaggonDB

Nebengattungen
Buchstabe Beschreibung Zeitraum
a  DB
bReisezugwaggon mit rollstuhlfahrergerechter Sondereinrichtung DB
bzus. Bremsleitung und elektr. Steuerleitung DR
buImbißraum, Buffetwaggon DB
cAbteile mit Sitzen, als Liegen benutzbar DB
dWaggon zur Fahrradbeförderung oder Mehrzweckraum DB
d(Ex) 4.Klasse Waggon mit Bretterbänken (auch Abteile) DRG
eelektrische Heizung, autark oder Zugsammelschiene (nicht bei m,n,4ya,yg) DB
fFührerstand für Wendezugbetrieb oder Steuerabteil mit 36pol Steuerleitung DB
fuSteuerabteil mit 34pol Steuerleitung DB
gnur für Güterzüge geeignet DRG
gyGummiwulstübergang anstelle der Faltenbälge (nicht bei m,n) DB
hNahverkehrswaggon mit Mittelgang nach DR Bauart DR
hReisezugwaggon, autarke Energieversorgung durch Zugsammelschiene oder eigene Generatoren DB
iPers./Eilzugwaggon mit offenen Übergängen, Mittelgang oder offenem Seitengang DR
imInterregio DB
kWirtschafts- und Küchenabteil; Bistro, Cafe, Automat DB
krKrankenabteil DRG
lWaggon mit End- und Mitteleinstiegen, Mittelgang (ex -ym) DB
lPers./Eilzugwaggons Leichtbauart bis 30t, Einheitbauart DRG
mFernverkehr, länger als 24,5m, Gummiwulstübergänge, elektr. Heizung (Heizleitung) DB
nNahverkehr, länger als 24,5m, Gummiwulstübergänge, Seiten- bzw Mittelgang, Mitteleinstiege (Silberlinge), wendezugfähig (36pol) DB
omweniger als 10/12 Abteile, nicht klimatisiert (Großraum und Abteil) DB
pklimatisierte Großraumwaggon mit Mittelgang (Pullmann) DB
postmit Postabteil DRG
qReisezugwaggon mit Steuerabteil und Steuerleitung (34pol) DR
rHochleistungsbremse nach Bauart KE-GPR / Scheibenbremse DB
sSeitengang oder Schlafwaggon mit Einzelabteilen DB
sschnellfahrende Güterzüge DB bis 56
smSchmalspurwaggon DRG
tTurnusverkehr, 27,5 m Länge DB
trEx 4.Klasse Waggon als Traglastenabteil 3.Klasse umgebaut DRG
uUmbauwaggon DR
uReisezugwaggon mit Steuerleitung (34pol) DR
uuReisezugwaggon mit Steuerleitung (36pol) DR
üSchnellzugwaggon mit Faltenbälgen und geschlossenem Seitengang DB bis 56
üDurchgang, Übergangsbrücke und Faltenbalg DRG
üpPers./Eilzugwaggon mit Faltenbälgen, Durchgang und Übergangsbrücken DB bis 56
vweniger als 10/12 Abteile, klimatisiert (Großraum und Abteil) DB
vEx 4.Klasse Traglastenabteile für 3.Klasse mit Bretterbänken umgebaut DRG
wLenkachse und Polstersitze in 2.Klasse (nicht bei m und yg) DB
xS-Bahn, länger als 24,5m, Mittelgang, Mitteleinstiege, zentrale Energieversorgung, Hochleistungsbremse KE-GPR-A+EP, wendezugfähig DB
yNahverkehr, länger als 24,5m, Großraum, zwei Mitteleinstiege, wendezugfähig (36pol) DB
yPers./Eilzugwaggon mit Faltenbälgen mit Mittelgang oder offenem Seitengang DR
wverringerte Abteilanzahl gegenüber der üm-Bauart DB
wReisezugwaggon, vierachsig, LüP 18,7m DR
zReisezugwaggon, Energieversorgung aus Zugsammelschiene (keine Dampfleitung) DB
zfür Zahnradbahnen geeignet (mit Bremszahnrad) DRG


Gattungskennzeichen Güterzugwaggons
Hauptgattungs-
buchstabe
Beschreibung Zeitraum
Eoffener Güterwaggon in RegelbauartDB
Foffener Güterwaggon in SonderbauartDB
Ggedeckter Güterwaggon in RegelbauartDB
Hgedeckter Güterwaggon in SonderbauartDB
IKühlwaggonDB
Kzweiachsiger Flachwaggon in RegelbauartDB
LFlachwaggon in Sonderbauart mit unabhänggen AchsenDB
Ozwei- oder dreiachsiger Mehrzweckwaggon in RegelbauartDB
RDrehgestell Flachwaggon in RegelbauartDB
SDrehgestell Flachwaggon in SonderbauartDB
TWaggon mit zu öffnendem DachDB
USonderwaggonDB
ZKesselwaggon aus MetallDB

Nebengattungen
Buchstabe Beschreibung Zeitraum
a, aaAnzahl der Achsen DB
b, bbLaderaum, -fläche, -länge; Tragwaggon für Container, lange Rungen DB
c, ccSelbstentladung, Sondertransporteinrichtung DB
d, ddSelbstentladung, Sondertransporteinrichtung für Schwerlasten DB
e, eeAnzahl der Böden, klappbare Seitenborde, Türhöe, Sonderausrüstung DB
ffür Fährverkehr nach GB geeignet DB
ggKühl- oder Containerwaggon DB
h, hhthermisch isoliert, für Gemüse; für stehende oder liegende Blechrollen DB
ispezielle Abdeckung, Seitenborde; Kühlwaggon; Tiefladebühne; nichtmetallischer Behälter DB
iitechnischer Begleitwaggon DB
jmit Stoßdämpfern DB
k, kkLastgrenze DB
l, llSelbstentladung; Art der Trennwände; Wärmeschutzwaggon; ohne Rungen; nicht seitlich kippbar; Anzahl der Belüftungen DB
m, mmLadefläche, -länge DB
nLastgrenze DB
o, ooSelbstentladung; kippbar; mit Eiskästen; fester Borde/Wände; Gelenkwaggon DB
p, ppSelbstentladung; ohne Bodenrost;ohne/abnehmbare Borde; ohne Stirnwand DB
q, qqelektrische Heizung, Heizleitung DB
sSchnellverkehr bis 100km/h DB
ssSchnellverkehr bis 120km/h DB
tTransportschutz; feste Rungen; SchmalbandCoils DB
tuwie t mit Muldenauskleidung DB
uklappbare Seitenborde DB
uvDampfleitung; elektrische Heizung DB
wFunkenschutz durchgehend DB
wwFunkenschutzbleche und -leisten DB
xverstärkte, verriegelbare Trennwände; Stahlfußboden DB
ySchnellverkehr bis 160km/h; besonderer Innenanstrich DB
zMuldenkippwaggon DB
zzDampfheizleitung; Dampfheizung DB


Beispiele und Exoten
Bezeichnung Einsatz Beschreibung
A pmzIC Großraumwaggon 1. Klasse, lang, zentrale Versorgung
A vmIC Abteilwaggon 1. Klasse, lang, mit verringerter Abteilzahl
AB mD Abteilwaggon 1. und 2. Klasse, lang
AB nkrzCB Cafe
AB xS Sitzwaggon 1. und 2. Klasse, S-Bahn
AB kimbzIR Bistro Interregio
B cmD Liegewaggon 2. Klasse, lang
B ctmhD Liegewaggon 2. Klasse, lang, mit Leitern
B imIR Sitzwaggon 2. Klasse, Interregio
B imzIR Sitzwaggon 2. Klasse, Interregio
B imdzIR Sitzwaggon 2. Klasse, Interregio
B mD, IC Abteilwaggon 2. Klasse, lang
B nbReg Sitzwaggon 2. Klasse, Silberling
B nrzbReg Sitzwaggon 2. Klasse, beige/ozeanblau
BD mD Gepäckwaggon 2. Klasse, lang
BD nReg Sitzwaggon 2. Klasse mit Gepäckabteil, Silberling
BD nfReg Sitzwaggon 2. Klasse mit Gepäckabteil und Steuerkabine, Silberling
BD nrzfReg Sitzwaggon 2. Klasse mit Gepäck- und Steuerabteil, Silberling
B omzIC Abteilwaggon 2. Klasse DR, lang
B omzIC Sitzwaggon 2. Klasse DR, lang
B vmzIC Abteil- und Großraumwaggon 2. Klasse DR, lang
B xS Sitzwaggon 2. Klasse, S-Bahn
B xfS Sitzwaggon 2. Klasse, Steuerabteil, S-Bahn
B yuReg Sitzwaggon 2. Klasse, Umbau aus DR-Hebelfensterwaggons
WLAB mIC Schlafwaggon
WR mzIC Bordrestaurant
 IC Friseur



Bahngesellschaften


Bahngesellschaften und deren Lokomotivbestand
Gesellschaft Land Logo Merkmal Anzahl

1970
Loks

1980
im

1990
Jahre

1992
%
Traktions
Dampf
Anteil
leistung
Diesel
an
in 1992
Elektro
SDIAlbanische Eisenbahnen41 ???? ???
SNCFAAlgerien92 ???? ???
SNCB/NMBSBelgien88 1080117810401031 06337
BDZBulgarien52/56 ???? ???
CR/KZDChina33 ??1337214083 394714
DSBDänemark86 426392328296 0973
DBDeutsche Bundesbahn (45-93)80 8050709559525896 05743
DRDeutsche Reichsbahn (45-94)50/56 ??58935557 37224
DBDeutsche Bahn (94- )80 ???? ???
EVREstland0 ???? ???
VRFinnische Staatsbahn10 871734562671 08416
SNCFFrankreich87 6072606056545664 05941
OSE/CEHGriechenland73 ???? ???
BRGroßbritannien bis 199770 4499352722271991 08812
IRIndien 0 113431106885908268 304723
IRRIrak99 ???? ???
RAIIran96 ???? ???
(C)IEIrland60 ???? ???
FS/FNMItalien83/64 3581372431653208 13762
JNRJapanische Staatseisenbahnen42 ???? ???
JZJugoslawische Republik72/56 ???? ???
KRZKorea30 ???? ???
FCKubanische Eisenbahnen40 ???? ???
HZKroatien0 ???? ???
LDZLettland0 ???? ???
CELLibanon98 ???? ???
LGLitauen0 ???? ???
CFLLuxemburg82 ???? ???
ONCFMMarokko93 ???? ???
MZMazedonien 0 ???? ???
MTZMongolische VR31 ???? ???
NSNiederlande84 676574522506 06733
NSBNorwegen76 415443326324 05545
ÖBBÖsterreich81 1204121712311277 14059
PKPPolen51 ???? ???
CPPortugal94 ???? ???
CFRRumänien53/56 ???? ???
RZD(CCCP/SSSR)Russland0 ???? ???
SJSchweden74 158913751015854 04357
SBB/CFFSchweiz85 1328145114351469 01981
BLS/ANZ/SPBerner Alpenbahn
Schweiz
63/61/62 ???? ???
ZSRSlowakei0 ???? ???
SZSlowenien0 ???? ???
SZDSowjetische Eisenbahnen20 ???? ???
RENFESpanien71 1701120612871192 05248
SPOORNETSüdafrika 0 38954907?4404 163253
CFSSyrien97 ???? ???
SNCFTTunesien91 ???? ???
CDTschechien0 ???? ???
CSDTschoslowakei bis 199254 ???? ???
TCDDTürkei75 ???? ???
UZUkraine 0 ???? ???
MAVUngarn55/56 ???? ???
GySEVGyör/Sopron/Ebenfurti/Vasut
(Ungarn)
43 ???? ???
AARUSA 0 ???18421 01000
DSVNSR Vietnam32 ???? ???
Quellen: UN-Statistik; UIC.



Eisenbahndirektionen der DRG



Eisenbahndirektionen der DRG
DirektionNrStreckenlänge
Altona11.768,81
Augsburg21.282,52
Berlin3774,36
Breslau42.640,99
Cassel52.107,14
Dresden62.841,76
Elberfeld71.518,55
Erfurt81.953,60
Essen91.245,56
Frankfurt(M)102.032,69
Halle (Saale)112.128,71
Hannover122.392,26
Karlsruhe131.855,42
Köln141.747,67
Königsberg (Pr.)153.156,76
Ludwigshafen16899,00
Magdeburg171.735,15
Mainz181.185,23
München191.627,13
Münster (W)201.512,42
Nürnberg211.618,96
Oldenburg (Oldbg.)22686,36
Oppeln23857,26
Osten242.287,02
Regensburg251.719,50
Schwerin261.166,72
Stettin272.998,31
Stuttgart282.054,86
Trier29955,39
Würzburg301.193,69
--------
51.852,80 Km Vollspurbahnen in Deutschland (!)
=========


Die "Abkuerzungen" ergaben sich aus einem Nummernschema, welches die Reichsbahn am 1.5.1920 für ihre damals30 "Eisenbahndirektionen" einführte. (In Klammern dahinter die Streckenkilometer)
Die Direktion "Osten" umfasste die ehemaligen Direktionen der Preussischen Staatsbahnen Danzig, Bromberg und Posen und wurde am 4.2.1920 in Berlin-Charlottenburg ferneingerichtet, weil sich die politische Landkarte verändert hatte. (Am 12.9.1923 wurde sie nach Frankfurt (Oder) verlegt.)
Die Nummerierung ist an zwei Trennstellen um eine Stelle gegenüber Bundes-/Reichsbahn(DDR) geändert, so daß es später mindestens zwei neue Durchnummerierungen gegeben haben muss, die allerdings noch vor 1945 gelegen haben dürften. (Eine Ausnahme könnte die 04 sein, die bei der DDR-Reichsbahn fuer Cottbus stand.)
Der Stand oben ist also der Stand nach Gründung der Reichsbahn 1920. In Klammern dahinter die bei den RBD'en vorhandenen Streckenkilometer auf den Meter genau: Stand März 1923
Die Umbenennung von "Eisenbahndirektion" nach "Reichsbahndiretion" erfolgt überigens erst am 6.7.1922.
Die Größe war sehr unterschiedlich und macht auch klar, daß einige (wie Oldenburg) recht früh wieder aufgelöst wurden.
Wie man sieht kommt man bei der Aufarbeitung solcher Entwicklungen nicht umhin, sich den geschichtlichen Hintergrund zu betrachten. "Altona" statt "Hamburg", "Elberfeld" statt "Wuppertal", "Cassel" statt "Kassel", - da muß man erstmal drauf kommen... ;-)


Bw Betriebswerk
Bww Betriebswagenwerk
Ast Aussenstelle



Zurück  Zurück


© 1997-2002 Klaus Ortwein - KraKor
Letzte Aktualisierung: 08.07.02