Diese Seiten befassen sich mit der Modellbahn und allem, was so dazugehört.
Also nicht nur mit Lokomotiven, Waggons und Schienen, sondern auch mit (Selbstbau-) Elektronik
und Signalisierung durch Signale und Tafeln.
Das große Vorbild ist mit zeitgeschichtlichen und technischen Daten und Bildern vertreten.

Motto:
Jede waagerechte Fläche bedeckt sich irgendwann mit Gerümpel !
Video:
Rundfahrt über die Testanlage (2,6MB) MPEG-Video
- Rollendes Material

Eine Aufstellung der Lokomotiven
- Geplante Anlage
Da der Lokbestand recht imhomogen ist, möchte ich eine Anlage aus der Epoche V
realisieren: alles erlaubt, die 01 neben der 101, und Züge so bunt wie ein
Zirkuskonvoy :-)
Die Steuerung war ursprünglich analog - inzwischen bin ich von den Vorteilen digitaler
Mehrzugtechnik überzeugt und steuere die Anlage mit einer Control Unit und einem
selbstgebauten Booster.
Der Schattenbahnhof sollte ursprünglich mit einer unabhängigen mikroprozessorgesteuerten
Einheit verwaltet werden - leider konnte ich die Schaltung bis zum heutigen Tag nicht
ans Laufen bekommen.
Daher habe ich umdisponiert und setzte nun eine
Siemens SPS zur Steuerung der Blockstrecken und des Schattenbahnhofs (geplant) ein.
Aufgrund einer Nachfrage hier vorab die Skizze zur elektrischen Verbindung von Modellbahn und
speicherprogrammierbarer Steuerung.

Ich verwende zwei 24V 2A Netzgeräte für die Ein- und Ausgabebaugruppen sowie die Steuerung der
Magnetartikel.
Die Pluspole der Netzgeräte sind verbunden und werden mit der Modellbahnmasse "0" verbunden, aus
dem Minuspol Ubm des ersten Netzgerätes wird "L" für die Magnetartikel und der Minuspol des zweiten
Ubd wird zu E/A-Baugruppen geführt.
Das Zentralgerät (ZG) der SPS mit Netzgerät (PS), Prozessor (CPU) und je zwei Ein- und Ausgabebaugruppen (DE bzw. DA) ist mit einem Erweiterungsgerät EG ergänzt worden, da die je 64 Ein- und Ausgänge für die geplanten Aufgaben nicht ausreichen sind.
IM EG sind zur Zeit eine DE und zwei DA gesteckt.
Näheres folgt in Kürze !
- Erforderliche elektrische und elektronische Baugruppen sowie Umbauten werden auf
der Projektseite vorgestellt.
- Defintionen von Gleis- und Signalnummern erfolgt wie bei
großen Vorbild.
- Die zur Programmierung notwendigen Grundlagen der Stellwerkstechnik werden
hier erarbeitet.
- Die Epochen

Einordnung der Fahrzeuge in historische Zeiträume
- Die Baureihen

Nummerschlüssel von Dampfloks
Links:
© 1996-2014 Klaus Ortwein -
KraKor
Letzte Aktualisierung: 18.06.10